Frühling (31.03.2025)

Früh­ling lässt sein blaues Band
Wieder flat­tern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekan­nte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träu­men schon,
Wollen balde kom­men.
- Horch, von fern ein leis­er Har­fen­ton!
Früh­ling, ja du bist’s!
Dich hab ich ver­nom­men!

Noch immer eines der schön­sten Gedicht für dieses neue Wun­der Jahreszeit, Friedrich Hölder­lin beschreibt dies wun­der­bar…

Auch unsere Imk­er freuen sich über die erwachende Natur ihrer Völk­er und nutzen die Gele­gen­heit, viele Pflanzen, Sträuch­er und Bäume auf unserem Bienen­stand zu set­zen.
Am Woch­enende 28.03.25 wurde eifrig gegraben, gepflanzt, gewässert, gefut­tert (leck­er mit Kuchen von Sibylle vor­bere­it­et). Danke an alle Helfer!
Dankenswert­er­weise hat es am 29.03. noch san­ft gereg­net, so dass sich alle Pflanzen an ihrem neuen Stan­dort wohlfühlen kön­nen.

Dem­nächst wird die Erde noch mit Hackschnitzeln abgedeckt um das Wass­er bess­er in der Erde zu hal­ten.

Wie schwer ist eine einzelne Dachpfanne? (23.02.2025)

Diese Frage haben sich die Mit­glieder am Sam­stag, 22.02. wohl nicht gestellt, als sie nach Her­rischried gefahren sind, um in Her­rischried Dachziegel für unser ’Schwarzwald­haus’ auf unserem Bienen­stand in Schachen abzu­holen. Das Ange­bot war für unseren Vere­in gar zu ver­lock­end und erle­ichtert den Aus­bau erhe­blich.

Mit Trak­tor, Anhänger und unserem Bienen­hund Lotte ging es Rich­tung Hotzen­wald. In weni­gen Stun­den wurde das Dach sorgfältig abgedeckt, die Ziegel ver­laden und nach Schachen gebracht und dort fachkundig gestapelt. So, und noch eine indi­rek­te Antwort auf die Ein­gangs­frage:

Etwas mehr als 5 Ton­nen wur­den bewegt…

Der Aus­bau unseres Platzes geht also voran, die Ideen wach­sen munter weit­er (halt, wie üblich, schneller als die Real­isierung) und es ist jedes­mal eine Freude, zu sehen, wie sich alles entwick­elt. Die Bepflanzung ist gut angewach­sen, die Gestal­tung lässt sich sehr gut erken­nen und unser Imk­ervere­in hat wun­der­bare Aus­sicht­en: nach Süden die Alpen, nach Ost und West eine — dem­nächst — blühende Land­schaft und nach Nor­den eine Baustelle, die unserem Vere­in eine tolle Zukun­ft ver­heißt.

Anfrage zum Winterfutterbedarf (20.02.2025)

Wir erwä­gen über diese Seite zu sam­meln, wer an ein­er Bestel­lung mit­machen würde.


Da unser Vere­in allein wohl nicht auf die Min­dest­menge von 4,5 Ton­nen kom­men wird und uns natür­lich der Preis ab 10 Ton­nen sehr viel sym­pa­this­ch­er ist, wen­den wir uns an euch. 
Einige Aspek­te halte ich für über­legenswert:

• Jed­er Besteller rech­net direkt mit dem Liefer­an­ten ab und erhält eine eigene Rech­nung, d.h., es hängt nicht an einem Allein­ver­ant­wortlichem im Vere­in
• Wer geeignete Behält­nisse hat, bezahlt nur für das Fut­ter und nicht für die Ver­pack­ung

Die Preise:
Preis ab 4,5 Ton­nen: 0,95 € / kg Api­in­vert
Preis ab 10 Ton­nen: 0,89 € / kg Api­in­vert

Die Liefer­ung, Abfül­lung und Abhol­ung auf die Imker­be­häl­ter durch die Besteller erfol­gt nach Absprache.



Schutzanzüge vor der ‘Vespa Velutina’ (14.02.2025)

 Mit­tler­weile  haben wir in Spanien zwei ’Veluti­na-taugliche’ Schutzanzüge erwor­ben, um einiger­maßen gerüstet der ersten direk­ten Begeg­nung ent­ge­gen zu sehen. Mit diesen Anzü­gen wollen wir Erfahrung sam­meln in unserem eige­nen Einzugs­ge­bi­et, aber diese Anzüge bei Bedarf auch anderen Vere­inen später zur Ver­fü­gung stellen.

Auf dem Bild zeigen wir diese bei­den — die wohl derzeit best­geeigneten — Schutzanzüge, mit denen wir aber erst mal üben müssen: anziehen, sich darin bewe­gen, auf Leit­ern steigen oder gar auf Bäume (!) klet­tern oder gar Nester abnehmen während hun­dert Hor­nissen umher­schwirren…

Imkerverein Albbruck beim 2. Bürgerpreis ausgezeichnet! (03.02.2025)

Gemein­sam mit mehreren Vere­inen aus dem Alb­bruck­er Gemein­dege­bi­et wurde am 03.02.25 der Imk­ervere­in Alb­bruck für sein ehren-amtlich­es und gemein­schaftlich­es Engage­ment gewürdigt und beim 2. Bürg­er­preis der Bürg­er­s­tiftung Alb­bruck aus­geze­ich­net. In ein­er kleinen Feier­stunde mit Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kaiser hat der Vor­stand der Bürg­er­s­tiftung Urkunde und Preis übergeben.
Wir, der Imk­ervere­in, freuen uns außeror­dentlich über diese Ehrung und die Anerken­nung unseres Engage­ments und wer­den mit dem Preis unser Pro­jekt, den Aus­bau unseres Lehrbi­enen­standes in Alb­bruck-Schachen und die Ein­rich­tung eines Bienen­lehrp­fades weit­er voran­brin­gen. Allen, die uns bis hier­her begleit­et haben möcht­en wir für die große Unter­stützung danken und freuen uns mit euch auf Fer­tig­stel­lung und Ein­wei­hung in 2026.

Von links: Irene Mutter, Joachim Mutter, Ulrike Duelli-Fricker, Herbert Gramsch, Ronald Jonkoop, Wolfgang Eber

Von links: Irene Mut­ter, Joachim Mut­ter, Ulrike Duel­li-Frick­er, Her­bert Gram­sch, Ronald Honkoop, Wolf­gang Ebn­er

Varroaresistenzzucht (01.02.2025)

Die Organ­i­sa­tion Varroaresistenzprojekt.eu ver­anstal­tet am 02.02.2025 eine Onlinekon­ferenz unter dem Titel ’Var­roare­sistenz für alle’, zu der wir ‑wenn auch recht kurzfristig- ein­laden möcht­en. Unsere Mit­glieder Ronald Honkoop und Wolf­gang Ebn­er ver­fol­gen dieses Pro­jekt sehr aufmerk­sam und hal­ten uns auf dem Laufend­en. Es wäre ein riesiger Schritt hin zur Lösung eines unser­er aktuellen Prob­leme.

Imkerkurs 2025 ist ausgebucht! (16.01.2025)

Mit so großem Zulauf haben wir echt nicht gerech­net — wir müssen mit der aktuellen Anmeldezahl schon auf einen größeren Kursraum auswe­ichen. Vie­len Dank für das große Ver­trauen, welch­es ihr uns ent­ge­gen­bringt!
Wir wün­schen den Teil­nehmerIn­nen viel Spaß und einen gelun­genen Zugang zur faszinieren­den Imk­erei.
Für die, die es nicht mehr geschafft haben sich anzumelden: Schickt uns eine Nachricht, wir set­zen euch auf die Warteliste für das näch­ste Jahr.

Euer Kursleitung­steam Irene, Ronald und Her­bert

Nur noch ganz wenige Plätze frei! (03.01.2025)

Unser Imk­er­grund­kurs 2025 begin­nt am 01. Feb­ru­ar und wir haben erfreulich viele Anmel­dun­gen, so dass wir den Kurs mit vie­len inter­essierten Men­schen abhal­ten kön­nen.
Aktuell kön­nen wir noch ein bis max. zwei Per­so­n­en dazunehmen. Also, let­zte Gele­gen­heit…

Alle Ter­mine, Orte, Kursmöglichkeit­en und die Anmel­dung auf unser­er Web­site Imk­erkurs 2025