Aktuelle Informationen zu Wespen und Hornissen

Besuch von der Ferienmaus (August 2025)

Die Kinder der Ferien­ak­tion beobacht­en die Bienen auf unserem Bienen­stand

”Wieviele Bienen leben hier in diesem Bienen­stock?” Solche und viele andere Fra­gen kon­nten Patri­cia Gottstein, Wolf­gang Ebn­er und Joachim Mut­ter am Mittwoch, 13. August bei der diesjähri­gen ’Ferien­maus’ — Aktion beim Lehrbi­enen­stand des Imk­ervere­ins in Alb­bruck-Schachen beant­worten.

Nach­dem die Eltern ihre Kinder auf 10:00 Uhr zum über­dacht­en Vere­in­splatz gebracht hat­ten, begann Patri­cia mit einem span­nen­den Vor­trag, in dem sie den Kindern das vielfältige Leben und ihre zahlre­ichen Auf­gaben im ’Bienen­staat’ mit ihrer Köni­gin anschaulich erzählte. Putzen, Füt­tern, Heizen, Kühlen, Honig trock­nen, Wass­er holen, Waben bauen, Wache hal­ten und — endlich — Nek­tar und Pollen sam­meln um Honig und Fut­ter­vor­räte für kalte Tage und den Win­ter anzule­gen, all dies sind nur die wichtig­sten Auf­gaben im Leben ein­er Biene!


Im zweit­en Teil kam der Men­sch ins Spiel, der als Imk­erIn den Bienen ein Zuhause und Hil­fe im Kampf gegen Krankheit­en und Mil­ben bietet. Die Honigernte ist zwar eine Art ’Dieb­stahl’, doch erhal­ten die Bienen dafür im Aus­tausch einen Weizen­sirup, mit dem sie den Win­ter gut über­ste­hen.

Mit der Besich­ti­gung der Imk­er­aus­rüs­tung wie Stock­meisel, Schleier und Räucherkanne und Aus­rüs­tung wie Waben und Mag­a­zin ging es weit­er, anschließend zog die gesamte Gruppe – nun mit Schutzanzü­gen aus­ges­tat­tet – mit Wolf­gang zum neu gestal­teten Lehrbi­enen­stand. Dort kon­nten die Kinder Arbei­t­erin­nen, Drohnen und natür­lich auch die Köni­gin im Schaukas­ten beobacht­en. Wolf­gang beant­wortete jede einzelne Frage geduldig und fachkundig – ein echt­es Erleb­nis!

Zurück am Vere­in­sheim gab es zur Stärkung frischen Hefe­zopf mit But­ter und Honig, liebevoll von Imen vor­bere­it­et. Alle Kinder ließen es sich schmeck­en und kon­nten so das leckere Ergeb­nis der Arbeit unser­er Bienen erfahren.

Zum Abschluss hat­te Patri­cia noch ein Kreuz­worträt­sel und eine Malvor­lage vor­bere­it­et, die die Kinder mit großem Eifer aus­füll­ten.

Gegen 12:00 Uhr wur­den die glück­lichen und stolzen Kinder von ihren Eltern wieder abge­holt – aus­ges­tat­tet mit kleinen Geschenken und einem Glas Honig als Erin­nerung an diesen beson­deren Tag.

Ach­ja: In einem Bienen­volk leben bist zu 60.000 Bienen…

Der Imkerverein trauert um Ernst Danner

Unser Ehren­mit­glied Ernst Dan­ner ver­starb am 28.05.2025 und hin­ter­lässt eine große Lücke.

Am Mittwoch, 28.05.2025 ver­starb let­ztlich uner­wartet Ernst auf seinem Bienen­stand beim Wei­her­matthof in Dogern. In vie­len Jahren als Imk­er und Vor­stand des Imk­ervere­ins Alb­bruck hat er zahllose Men­schen geprägt und der wun­der­vollen Welt der Bienen auf unnachahm­liche Art nahege­bracht. Sein Fach­wis­sen, seine tiefe Ken­nt­nis von Natur und ihren Zusam­men­hän­gen hat uns beein­druckt und oft­mals die Augen geöffnet. Vie­len Jungimk­ern stand er als Imk­er­pate zur Seite (auch dem Admin der Web­site). Mit sein­er ruhi­gen und liebevollen Art war Ernst ein zen­traler Men­sch im Vere­in, den man jed­erzeit um Rat und Hil­fe fra­gen kon­nte. Gemein­sam mit sein­er Frau Cil­li war er Herz und Seele des Imk­ervere­ins. Er wird uns sehr fehlen, sein Andenken wer­den wir in unseren Herzen und auf unserem Lehrbi­enen­stand in Schachen wahren und seine Liebe und Lei­den­schaft weit­ergeben.

Imkerverein wird 2025 durch Sparkasse Hochrhein und Südkurier gefördert!

Damit hat­ten wir nicht gerech­net: Der Imk­ervere­in Alb­bruck wurde von ein­er Jury auch in diesem Jahr in die Vere­ins­förderung von Sparkasse Hochrhein und dem Süd­kuri­er mitein­be­zo­gen! Bei der Förder­preisüber­gabe am 06.05. in der Sparkasse Hochrhein haben wir weiche Knie bekom­men, als wir die Höhe des Betrags erfahren haben. Wir hat­ten uns mit unserem Engage­ment zur Ves­pa Veluti­na bewor­ben und freuen uns über diese Unter­stützung. Wir wer­den weit­er darüber bericht­en.

Frühling (31.03.2025)

Früh­ling lässt sein blaues Band
Wieder flat­tern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekan­nte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träu­men schon,
Wollen balde kom­men.
- Horch, von fern ein leis­er Har­fen­ton!
Früh­ling, ja du bist’s!
Dich hab ich ver­nom­men!

Noch immer eines der schön­sten Gedicht für dieses neue Wun­der Jahreszeit, Friedrich Hölder­lin beschreibt dies wun­der­bar…

Auch unsere Imk­er freuen sich über die erwachende Natur ihrer Völk­er und nutzen die Gele­gen­heit, viele Pflanzen, Sträuch­er und Bäume auf unserem Bienen­stand zu set­zen.
Am Woch­enende 28.03.25 wurde eifrig gegraben, gepflanzt, gewässert, gefut­tert (leck­er mit Kuchen von Sibylle vor­bere­it­et). Danke an alle Helfer!
Dankenswert­er­weise hat es am 29.03. noch san­ft gereg­net, so dass sich alle Pflanzen an ihrem neuen Stan­dort wohlfühlen kön­nen.

Dem­nächst wird die Erde noch mit Hackschnitzeln abgedeckt um das Wass­er bess­er in der Erde zu hal­ten.

Dien­stag, 01.04.2025

Kein Aprilscherz, son­dern wieder eine Etappe geschafft.
Danke an alle die mit angepackt, haben.
War wie immer ein klasse Team.

Die Sträuch­er und Pflanzen, die let­zten Fre­itag gepflanzt wur­den, sind mit Wass­er und danach , nach Anweisung von Ronald, mit feinen Hackschnitzel, ver­sorgt wor­den. So trock­net die Erde nicht so schnell aus.

Mittwoch, 02.04.2025

Bei schön­sten Urlaub­swet­ter, mit Blick zum Neuchatel­er See kon­nten wir heute Dou­glasien­bret­ter von der Schweiz nach Deutsch­land importieren.
Es entste­ht das Tor zum Bienen­paradies! 🐝🐝🐝.


Seit 28.03.2025 freut sich unsere Waage…

Wie schwer ist eine einzelne Dachpfanne? (23.02.2025)

Diese Frage haben sich die Mit­glieder am Sam­stag, 22.02. wohl nicht gestellt, als sie nach Her­rischried gefahren sind, um in Her­rischried Dachziegel für unser ’Schwarzwald­haus’ auf unserem Bienen­stand in Schachen abzu­holen. Das Ange­bot war für unseren Vere­in gar zu ver­lock­end und erle­ichtert den Aus­bau erhe­blich.

Mit Trak­tor, Anhänger und unserem Bienen­hund Lotte ging es Rich­tung Hotzen­wald. In weni­gen Stun­den wurde das Dach sorgfältig abgedeckt, die Ziegel ver­laden und nach Schachen gebracht und dort fachkundig gestapelt. So, und noch eine indi­rek­te Antwort auf die Ein­gangs­frage:

Etwas mehr als 5 Ton­nen wur­den bewegt…

Der Aus­bau unseres Platzes geht also voran, die Ideen wach­sen munter weit­er (halt, wie üblich, schneller als die Real­isierung) und es ist jedes­mal eine Freude, zu sehen, wie sich alles entwick­elt. Die Bepflanzung ist gut angewach­sen, die Gestal­tung lässt sich sehr gut erken­nen und unser Imk­ervere­in hat wun­der­bare Aus­sicht­en: nach Süden die Alpen, nach Ost und West eine — dem­nächst — blühende Land­schaft und nach Nor­den eine Baustelle, die unserem Vere­in eine tolle Zukun­ft ver­heißt.

Anfrage zum Winterfutterbedarf (20.02.2025)

Wir erwä­gen über diese Seite zu sam­meln, wer an ein­er Bestel­lung mit­machen würde.


Da unser Vere­in allein wohl nicht auf die Min­dest­menge von 4,5 Ton­nen kom­men wird und uns natür­lich der Preis ab 10 Ton­nen sehr viel sym­pa­this­ch­er ist, wen­den wir uns an euch. 
Einige Aspek­te halte ich für über­legenswert:

• Jed­er Besteller rech­net direkt mit dem Liefer­an­ten ab und erhält eine eigene Rech­nung, d.h., es hängt nicht an einem Allein­ver­ant­wortlichem im Vere­in
• Wer geeignete Behält­nisse hat, bezahlt nur für das Fut­ter und nicht für die Ver­pack­ung

Die Preise:
Preis ab 4,5 Ton­nen: 0,95 € / kg Api­in­vert
Preis ab 10 Ton­nen: 0,89 € / kg Api­in­vert

Die Liefer­ung, Abfül­lung und Abhol­ung auf die Imker­be­häl­ter durch die Besteller erfol­gt nach Absprache.



Schutzanzüge vor der ‘Vespa Velutina’ (14.02.2025)

 Mit­tler­weile  haben wir in Spanien zwei ’Veluti­na-taugliche’ Schutzanzüge erwor­ben, um einiger­maßen gerüstet der ersten direk­ten Begeg­nung ent­ge­gen zu sehen. Mit diesen Anzü­gen wollen wir Erfahrung sam­meln in unserem eige­nen Einzugs­ge­bi­et, aber diese Anzüge bei Bedarf auch anderen Vere­inen später zur Ver­fü­gung stellen.

Auf dem Bild zeigen wir diese bei­den — die wohl derzeit best­geeigneten — Schutzanzüge, mit denen wir aber erst mal üben müssen: anziehen, sich darin bewe­gen, auf Leit­ern steigen oder gar auf Bäume (!) klet­tern oder gar Nester abnehmen während hun­dert Hor­nissen umher­schwirren…

Imkerverein Albbruck beim 2. Bürgerpreis ausgezeichnet! (03.02.2025)

Gemein­sam mit mehreren Vere­inen aus dem Alb­bruck­er Gemein­dege­bi­et wurde am 03.02.25 der Imk­ervere­in Alb­bruck für sein ehren-amtlich­es und gemein­schaftlich­es Engage­ment gewürdigt und beim 2. Bürg­er­preis der Bürg­er­s­tiftung Alb­bruck aus­geze­ich­net. In ein­er kleinen Feier­stunde mit Bürg­er­meis­ter Ste­fan Kaiser hat der Vor­stand der Bürg­er­s­tiftung Urkunde und Preis übergeben.
Wir, der Imk­ervere­in, freuen uns außeror­dentlich über diese Ehrung und die Anerken­nung unseres Engage­ments und wer­den mit dem Preis unser Pro­jekt, den Aus­bau unseres Lehrbi­enen­standes in Alb­bruck-Schachen und die Ein­rich­tung eines Bienen­lehrp­fades weit­er voran­brin­gen. Allen, die uns bis hier­her begleit­et haben möcht­en wir für die große Unter­stützung danken und freuen uns mit euch auf Fer­tig­stel­lung und Ein­wei­hung in 2026.

Von links: Irene Mutter, Joachim Mutter, Ulrike Duelli-Fricker, Herbert Gramsch, Ronald Jonkoop, Wolfgang Eber

Von links: Irene Mut­ter, Joachim Mut­ter, Ulrike Duel­li-Frick­er, Her­bert Gram­sch, Ronald Honkoop, Wolf­gang Ebn­er