Immer wieder erreichen uns derzeit Meldungen von Wespen- oder Hornissennestern. Meldungen zur Asiatischen Hornisse können wir entgegennehmen. Für Wespen- oder einheimische Hornissennester bitten wir, sich an Fachkräfte zur Umsiedlung der Nester zu wenden. Diese Tiere sind streng geschützt und wir Imker dürfen und können diese nicht umsiedeln. Bitte haben Sie Verständnis!
Besuch von der Ferienmaus (August 2025)
Die Kinder der Ferienaktion beobachten die Bienen auf unserem Bienenstand
”Wieviele Bienen leben hier in diesem Bienenstock?” Solche und viele andere Fragen konnten Patricia Gottstein, Wolfgang Ebner und Joachim Mutter am Mittwoch, 13. August bei der diesjährigen ’Ferienmaus’ — Aktion beim Lehrbienenstand des Imkervereins in Albbruck-Schachen beantworten.



Nachdem die Eltern ihre Kinder auf 10:00 Uhr zum überdachten Vereinsplatz gebracht hatten, begann Patricia mit einem spannenden Vortrag, in dem sie den Kindern das vielfältige Leben und ihre zahlreichen Aufgaben im ’Bienenstaat’ mit ihrer Königin anschaulich erzählte. Putzen, Füttern, Heizen, Kühlen, Honig trocknen, Wasser holen, Waben bauen, Wache halten und — endlich — Nektar und Pollen sammeln um Honig und Futtervorräte für kalte Tage und den Winter anzulegen, all dies sind nur die wichtigsten Aufgaben im Leben einer Biene!


Im zweiten Teil kam der Mensch ins Spiel, der als ImkerIn den Bienen ein Zuhause und Hilfe im Kampf gegen Krankheiten und Milben bietet. Die Honigernte ist zwar eine Art ’Diebstahl’, doch erhalten die Bienen dafür im Austausch einen Weizensirup, mit dem sie den Winter gut überstehen.




Mit der Besichtigung der Imkerausrüstung wie Stockmeisel, Schleier und Räucherkanne und Ausrüstung wie Waben und Magazin ging es weiter, anschließend zog die gesamte Gruppe – nun mit Schutzanzügen ausgestattet – mit Wolfgang zum neu gestalteten Lehrbienenstand. Dort konnten die Kinder Arbeiterinnen, Drohnen und natürlich auch die Königin im Schaukasten beobachten. Wolfgang beantwortete jede einzelne Frage geduldig und fachkundig – ein echtes Erlebnis!











Zurück am Vereinsheim gab es zur Stärkung frischen Hefezopf mit Butter und Honig, liebevoll von Imen vorbereitet. Alle Kinder ließen es sich schmecken und konnten so das leckere Ergebnis der Arbeit unserer Bienen erfahren.




Zum Abschluss hatte Patricia noch ein Kreuzworträtsel und eine Malvorlage vorbereitet, die die Kinder mit großem Eifer ausfüllten.

Gegen 12:00 Uhr wurden die glücklichen und stolzen Kinder von ihren Eltern wieder abgeholt – ausgestattet mit kleinen Geschenken und einem Glas Honig als Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Achja: In einem Bienenvolk leben bist zu 60.000 Bienen…
Der Imkerverein trauert um Ernst Danner
Unser Ehrenmitglied Ernst Danner verstarb am 28.05.2025 und hinterlässt eine große Lücke.
Am Mittwoch, 28.05.2025 verstarb letztlich unerwartet Ernst auf seinem Bienenstand beim Weihermatthof in Dogern. In vielen Jahren als Imker und Vorstand des Imkervereins Albbruck hat er zahllose Menschen geprägt und der wundervollen Welt der Bienen auf unnachahmliche Art nahegebracht. Sein Fachwissen, seine tiefe Kenntnis von Natur und ihren Zusammenhängen hat uns beeindruckt und oftmals die Augen geöffnet. Vielen Jungimkern stand er als Imkerpate zur Seite (auch dem Admin der Website). Mit seiner ruhigen und liebevollen Art war Ernst ein zentraler Mensch im Verein, den man jederzeit um Rat und Hilfe fragen konnte. Gemeinsam mit seiner Frau Cilli war er Herz und Seele des Imkervereins. Er wird uns sehr fehlen, sein Andenken werden wir in unseren Herzen und auf unserem Lehrbienenstand in Schachen wahren und seine Liebe und Leidenschaft weitergeben.

Imkerverein wird 2025 durch Sparkasse Hochrhein und Südkurier gefördert!
Damit hatten wir nicht gerechnet: Der Imkerverein Albbruck wurde von einer Jury auch in diesem Jahr in die Vereinsförderung von Sparkasse Hochrhein und dem Südkurier miteinbezogen! Bei der Förderpreisübergabe am 06.05. in der Sparkasse Hochrhein haben wir weiche Knie bekommen, als wir die Höhe des Betrags erfahren haben. Wir hatten uns mit unserem Engagement zur Vespa Velutina beworben und freuen uns über diese Unterstützung. Wir werden weiter darüber berichten.


Frühling (31.03.2025)
Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
- Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!
Noch immer eines der schönsten Gedicht für dieses neue Wunder Jahreszeit, Friedrich Hölderlin beschreibt dies wunderbar…
Auch unsere Imker freuen sich über die erwachende Natur ihrer Völker und nutzen die Gelegenheit, viele Pflanzen, Sträucher und Bäume auf unserem Bienenstand zu setzen.
Am Wochenende 28.03.25 wurde eifrig gegraben, gepflanzt, gewässert, gefuttert (lecker mit Kuchen von Sibylle vorbereitet). Danke an alle Helfer!
Dankenswerterweise hat es am 29.03. noch sanft geregnet, so dass sich alle Pflanzen an ihrem neuen Standort wohlfühlen können.









Demnächst wird die Erde noch mit Hackschnitzeln abgedeckt um das Wasser besser in der Erde zu halten.
Dienstag, 01.04.2025
Kein Aprilscherz, sondern wieder eine Etappe geschafft.
Danke an alle die mit angepackt, haben.
War wie immer ein klasse Team.






Die Sträucher und Pflanzen, die letzten Freitag gepflanzt wurden, sind mit Wasser und danach , nach Anweisung von Ronald, mit feinen Hackschnitzel, versorgt worden. So trocknet die Erde nicht so schnell aus.
Mittwoch, 02.04.2025
Bei schönsten Urlaubswetter, mit Blick zum Neuchateler See konnten wir heute Douglasienbretter von der Schweiz nach Deutschland importieren.
Es entsteht das Tor zum Bienenparadies! 🐝🐝🐝.

Seit 28.03.2025 freut sich unsere Waage…
Wie schwer ist eine einzelne Dachpfanne? (23.02.2025)
Diese Frage haben sich die Mitglieder am Samstag, 22.02. wohl nicht gestellt, als sie nach Herrischried gefahren sind, um in Herrischried Dachziegel für unser ’Schwarzwaldhaus’ auf unserem Bienenstand in Schachen abzuholen. Das Angebot war für unseren Verein gar zu verlockend und erleichtert den Ausbau erheblich.


Mit Traktor, Anhänger und unserem Bienenhund Lotte ging es Richtung Hotzenwald. In wenigen Stunden wurde das Dach sorgfältig abgedeckt, die Ziegel verladen und nach Schachen gebracht und dort fachkundig gestapelt. So, und noch eine indirekte Antwort auf die Eingangsfrage:
Etwas mehr als 5 Tonnen wurden bewegt…


Der Ausbau unseres Platzes geht also voran, die Ideen wachsen munter weiter (halt, wie üblich, schneller als die Realisierung) und es ist jedesmal eine Freude, zu sehen, wie sich alles entwickelt. Die Bepflanzung ist gut angewachsen, die Gestaltung lässt sich sehr gut erkennen und unser Imkerverein hat wunderbare Aussichten: nach Süden die Alpen, nach Ost und West eine — demnächst — blühende Landschaft und nach Norden eine Baustelle, die unserem Verein eine tolle Zukunft verheißt.


Anfrage zum Winterfutterbedarf (20.02.2025)
Wir erwägen über diese Seite zu sammeln, wer an einer Bestellung mitmachen würde.
Da unser Verein allein wohl nicht auf die Mindestmenge von 4,5 Tonnen kommen wird und uns natürlich der Preis ab 10 Tonnen sehr viel sympathischer ist, wenden wir uns an euch.
Einige Aspekte halte ich für überlegenswert:
• Jeder Besteller rechnet direkt mit dem Lieferanten ab und erhält eine eigene Rechnung, d.h., es hängt nicht an einem Alleinverantwortlichem im Verein
• Wer geeignete Behältnisse hat, bezahlt nur für das Futter und nicht für die Verpackung
Die Preise:
Preis ab 4,5 Tonnen: 0,95 € / kg Apiinvert
Preis ab 10 Tonnen: 0,89 € / kg Apiinvert
Die Lieferung, Abfüllung und Abholung auf die Imkerbehälter durch die Besteller erfolgt nach Absprache.
Schutzanzüge vor der ‘Vespa Velutina’ (14.02.2025)
Mittlerweile haben wir in Spanien zwei ’Velutina-taugliche’ Schutzanzüge erworben, um einigermaßen gerüstet der ersten direkten Begegnung entgegen zu sehen. Mit diesen Anzügen wollen wir Erfahrung sammeln in unserem eigenen Einzugsgebiet, aber diese Anzüge bei Bedarf auch anderen Vereinen später zur Verfügung stellen.
Auf dem Bild zeigen wir diese beiden — die wohl derzeit bestgeeigneten — Schutzanzüge, mit denen wir aber erst mal üben müssen: anziehen, sich darin bewegen, auf Leitern steigen oder gar auf Bäume (!) klettern oder gar Nester abnehmen während hundert Hornissen umherschwirren…
Imkerverein Albbruck beim 2. Bürgerpreis ausgezeichnet! (03.02.2025)
Gemeinsam mit mehreren Vereinen aus dem Albbrucker Gemeindegebiet wurde am 03.02.25 der Imkerverein Albbruck für sein ehren-amtliches und gemeinschaftliches Engagement gewürdigt und beim 2. Bürgerpreis der Bürgerstiftung Albbruck ausgezeichnet. In einer kleinen Feierstunde mit Bürgermeister Stefan Kaiser hat der Vorstand der Bürgerstiftung Urkunde und Preis übergeben.
Wir, der Imkerverein, freuen uns außerordentlich über diese Ehrung und die Anerkennung unseres Engagements und werden mit dem Preis unser Projekt, den Ausbau unseres Lehrbienenstandes in Albbruck-Schachen und die Einrichtung eines Bienenlehrpfades weiter voranbringen. Allen, die uns bis hierher begleitet haben möchten wir für die große Unterstützung danken und freuen uns mit euch auf Fertigstellung und Einweihung in 2026.
Von links: Irene Mutter, Joachim Mutter, Ulrike Duelli-Fricker, Herbert Gramsch, Ronald Honkoop, Wolfgang Ebner
Achtung, es geht los! (03.02.2025)
Die Vespa Velutina wird demnächst mit ihren ersten Königinnen auf Bauplatzsuche gehen, erste Exemplare wurden bereits in diesem Jahr im Raum Karlsruhe gesichtet! Wir rechnen Mitte/Ende Februar mit ersten Funden in unserer Raumschaft.
Meldungen bitte unter diesem Link vornehmen!
Einen Überblick über die aktuellen und offiziell bestätigten Funde gibt es mit diesem Link